Hier ein Praxisbeispiel, wie das WLAN in den ICE Zügen der DB Fernverkehr verbessert wurde.
Zuerst wurden ausführliche WLAN Anwendertests mit verschiedenen WLAN Endgeräte im Zug und eine Ausleuchtung mit Ekahau AI Pro durchgeführt. Bitte beachten, die hier angegeben Werte sind öffentlich für jeden DB Fahrgast mit der abgebildeten Software und dem verwendeten Rechner frei zugänglich. Eine spannende Herausforderung war, dass der Betreiber des WLAN keinen direkten Managementzugriff auf die WLAN Infrastruktur ermöglichte. Neben den oben aufgeführten Informationen war nur ein Teil der AP Konfiguration, darunter Sendeleistung der Access Points, bekannt. Diese Sendeleistung ist jedoch aufgrund der baulichen Situation nicht gleich der EIRP nach der WLAN Innenantenne.

Die erfahrenen WLAN Experten werden sich über die vorhandene WLAN Konfiguration „on air“ in den ICE Zügen wundern. Es gibt mehr als vier Verbesserungsvorschläge, die in einem High Density WLAN 2022, mit mehr als einem WLAN Endgerät pro m2, nicht „on air“ sein dürfen.
OK, die Schokolade ist vielleicht ein weiterer Punkt…
Hier ein Beispiel aus dem Herbst 2022, ein WiFi-6E Test AP befindet sich in der Werkzeugkiste. Mit diesem konfigurierbaren Test WiFi-6E WLAN wurden die Werte Sendeleistung nach Antenne (EIRP) , Ausbreitung der WLAN Funkwellen im Wagenkasten, die Mindest verfügbare, „basic“ oder „mandatory“ Datenrate für die WLAN SSID, der notwendige SNR für Sprache über WLAN, ermittelt. Natürlich in 2022 für WiFi-6E, also für ein WLAN im 6GHz Frequenzbereich. Dies wurde vor Ort in der komplexen Funkumgebung eines ICE Wagenkastens ermittelt. Diese Werte sind nicht per Simulation am PC generier bar. Alles andere wäre nicht „state-of-the-art“ für ein 5StarWLAN, in 2022.

Sie sind über die „einfache“ Vorgehensweise überrascht?
Oft sind die besten Lösungen so naheliegend. Langjährige WLAN Projekterfahrungen sind ein praxisrelevanter Wissensschatz, auf diesen direkt, unkompliziert und zielorientiert im Ingenieurbüro Wolpert für 5StarWLAN Netzwerke zurück gegriffen werden kann. Die WLAN Werte für das WiFi-6E wurden mit dem Ekahau AI Pro, mit dem Sidekick2 sowie dem Netally Aircheck G3 im Wagenkasten erfasst und dokumentiert. Diese WLAN Ausleuchtungsmessungen für ein WIFI-6E WLAN wurden im laufenden Zugbetrieb vor Kunden durchgeführt.
Hier ein Beispiel eines Outdoor WLAN am Biathlonschießstand in Kaltenbrunn bei Garmisch-Partenkirchen .

Überprüfung der WLAN Daten mit dem Netscout Aircheck G2, „alles grün“.
Die Ergebnislisten mit den Laufzeiten und den Schießergebnissen der Biathleten werden direkt aus dem Zielbereich an die Betreuer und Trainer übertragen.

So sieht der Enterprise Outdoor AP aus, hier als „AP on a stick“, der auch in anderen Projekten im Einsatz ist. Auf dem Foto ist ein AP vom Hersteller Cisco Systems, ein Industrial Wireless iw3702-2E-E-K9 Access Point.